Ausstellungen & Veranstaltungen 2024

Kunsttage 2024

“Lichterglanz und Kunst- verzaubert”
30.11.- 1.12.2024

 
 

Am ersten Advent-Wochenende hat der Verein „Kultur Am Kelterberg Vaihingen e.V.“ zu den KunstTagen auf den Kelterberg geladen. Bei Lichterglanz und „Kunst-verzaubert“ kamen Gäste, Kunstschaffende, Klein und Groß in den Genuss von Kunst und Kultur.

Auf dem KunstMarkt im Otto F. Scharr-Saal der Alten Kelter boten 12 Kunstschaffende ihre Objekte, Skulpturen, Bilder, Fotografien und vieles mehr zum Kauf an. „Die Vielfalt lässt staunen“, sagte ein Gast über das Angebot. Mit Glanz in den Augen bestaunten auch viele „kleine Gäste“ die Kunstwerke und trugen stolz ihre Errungenschaften nach Hause.

Reger Andrang mit vielen Gesprächen und Impulsen fand in den Offenen Ateliers der Künstlerinnen  statt. Hier konnte man hautnah erleben, wie Kunst entsteht, ins Gespräch kommen und auch mal „kunstsimpeln“.

Eine große Vielfalt an Arbeiten sammelte sich in der Ausstellung der neuen Mitglieder. Sie  konnten bestaunt, für gut befunden und auch gekauft werden.

Highlight des Events – die besondere Tombola

Bei der „besonderen“ Tombola gibt es keine Verlierer: Wer eine Nummer aus der Lostrommel zog, hatte die Qual der Wahl. Der Gewinnende hatte die Auswahl unter 26 Werken, die von Künstlerinnen und Künstlern des Kelterbergs gespendet wurden. Von Abstrakt bis Objekt war alles vertreten.
Wer ein Niete zog, hatte keineswegs verloren, sondern freute sich über das Nietenblatt-Kunstwerk von Sabine Sulz, Gewinnerin des ersten Preises beim vergangenen Otto-F.-Scharr-Preis. Glückliche Gewinner waren garantiert.

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Neben süßen selbstgebackenen Leckereien bot der Weltladen seinen Fair-Traid-Kaffee sowie die „Vaihinger-Schokolade“-Edition Kelterberg mit Motiven der Künstlerinnen und Künstler vom Kelterberg an.

Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe der KunstTage und wünschen allen Kunstbegeisterten fröhliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2025.

 
 

Katrin Edwards & Nana Seeber

“Combined Fragments”
26.10.- 17.11.2024

 
 

In ihren Werken bringt Kathrin Edwards die Natur von „Außen" in den Innenraum. Das Einfangen flüchtiger Momente ist ihr Ziel. Doch sind die Arbeiten nicht nur rein gegenständliche Darstellungen der äußeren Welt, sie sind verwoben mit Emotionen, Erinnerungen und persönlichen Erfahrungen. Beim Betrachter soll eine emotionale Reaktion hervorgerufen werden - eine subtile Erinnerung an etwas aus der eigenen Vergangenheit oder ein vertrautes Gefühl. Eine Einladung zum Innehalten, Nachdenken und Erforschen.

Zwischen Planung und Experiment erforscht Nana Seeber fotografisch und mit druckgraphischen Verfahren ihre Umgebung, ihr Geburtsland Kamerun und ihre Reiseerlebnisse. Es ist ein Versuch, dem Vergessen der gesammelten Eindrücke entgegenzuwirken. Dabei verbindet sie organische und architektonische Elemente zu neuen Formationen. Filigrane Naturstrukturen treten in einen Dialog mit geometrischen Konstruktionen und haptischen Weißräumen.

Vernissage

Samstag, 26. Oktober, 19 Uhr

Begrüßung: N.N.

Einführung: Die Künstlerinnen sprechen über ihre Arbeiten

Finissage

Sonntag, 17. November, ab 15 Uhr

Öffnungszeiten der Galerie

Sa, So, jeweils von 15-18 Uhr

 
 

Inge Koch & Susanna Lakner

“mit alten Spuren auf neuen Wegen”
21.9.- 13.10.2024

 
 

Die Papier- und Materialcollagen von Inge Koch und Susanna Lakner erzeugen auf den ersten Blick ein Gefühl der Nostalgie. Beim genaueren Hinsehen wird die Zeitlosigkeit sichtbar, die durch das geschickte Herauslösen mit dem Skalpell aus dem Staub der Vergangenheit und dem Erschaffen neuer Kontexte entsteht. So verbinden die Bildwelten der beiden Künstlerinnen, jede auf ihre eigene Art, die Vergangenheit mit der Gegenwart, Sentimentalität mit Ironie sowie Ernsthaftigkeit und Verspieltheit, immer mit akribischer Genauigkeit.

Inge Koch schneidet mit Vorliebe Teile und Elemente aus Stadt- und Landkarten, alte gefundenen Fotos und Bücherseiten aus. Danach schichtet sie die Seiten auf vielfältiger Weise zusammen und macht daraus Serien von dreidimensionalen Collagen.

Susanna Lakner beschäftigt sich mit Stadtbildern und den Menschen darin, setzt sich mit Zeitschichten auseinander, mixt durch klassische analoge Collagen die Zeiten und Orten ineinander, um eine Art von Gleichzeitigkeit von Zeit und Raum, einen „Universalraum“, wie sie das nennt, herzustellen.

Inge Koch
wurde in Reutlingen geboren, lebt und arbeitet in Stuttgart.
Sie ist Mitglied bei der Gedok Stuttgart und hat dort 2012 eine Einzelausstellung im Rahmen des "Fliegenden Wechsels" gehabt.
Von 1998 bis 2001 war sie Teilnehmerin an Jahreslehrgängen Bildende Kunst bei der VHS Stuttgart.
Sie hat im Gewerkschaftshaus, in der Künstlergilde Ulm und im Stuttgarter Rathaus im Rahmen von “Kunst im Rathaus “ ausgestellt und nahm an dem Kunstprojekt “Vorfahrt” in Stuttgart in der Birkenwaldstrasse teil.
Im Jahr 2017 errang sie für ihr 2-teiliges Hängeobjekt “Stadt, Land, Fluss” den dritten Platz des Otto F. Scharr Kunstpreises am Kelterberg.

Susanna Lakner
wurde in Budapest geboren und ist in Ungarn aufgewachsen.
Seit 1989 lebt sie in Stuttgart und macht Collagen, Objektkasten, Künstlerbriefmarken, Künstlerbücher und nimmt regelmässig an internationalen Collagen-Projekten, Ausstellungen und Kollaborationen teil. Sie hat Einzelausstellungen in Stuttgart und Budapest gehabt. Ihre Arbeiten und Bücher befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen in den USA, in Ägypten, Deutschland, Österreich und Ungarn.

Ausstellung: Samstag, 21. September bis Sonntag, 13. Oktober 2024

Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr

Vernissage am Samstag, 21. September um 19:00 Uhr. Begrüßung: MarquardtHarald (1. Vorsitzender).

Einführung: Ingrid Schütz im Gespräch mit den Künstlerinnen.

Finissage am Sonntag, 10. Oktober ab 15:00 Uhr

 
 

Veit Heller

“maximales minimum”
24.2.- 17.3.2024

 
 

Der überregional bekannte Künstler Veit Heller zeigt vom 24. Februar bis zum 17. März eine Auswahl seiner Werke in den Galerieräumen des Vereins „Kultur Am Kelterberg Vaihingen e.V.“ Zur Vernissage waren zahlreiche Besucher gekommen und konnten dabei vieles über den Künstler und seine Arbeit erfahren. Im Gespräch mit Dr. Joachim Groß, unserem 2. Vorsitzenden, konnte Veit Heller einen aufschlussreichen und auch unterhaltsamen Einblick in sein künstlerisches Schaffen und seine Denkweise geben.

Heller ist ein sehr vielseitiger Künstler, in erster Linie ein abstrakter Maler. Es entstehen aber auch Buchobjekte mit reichen Collagen und Objekte unter Verwendung von vielerlei Fundstücken und Techniken. Veit Heller sucht nach Formelementen und ästhetischen Reizen, die als Kräfte hinter allem Sichtbaren stehen. Bei der Entstehung der Bilder spielt der „gesteuerte Zufall“ eine wichtige Rolle. Er malt, kratzt, collagiert und assembliert Papier, Sand, Blattgold, Kunststoff und Eisenfundstücke auf Leinwand oder Papier. Dabei liefern immer wieder Radierungen den Ausgangspunkt und Impuls für stoffliche Experimente und Farbspiele. Sehr interessant sind auch die filigranen Objekte, die unmittelbar in Verbindung zu den Arbeiten auf Papier oder Leinwand stehen.

Veit Heller (geboren 1961) studierte von 1983 bis 89 an der Stuttgarter Kunstakademie bei den Professoren Dieter Groß, Sotirios Michou und Rudolf Hägele. Seine Werke waren in Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen. Das Kunsthaus Fischer Stuttgart hat seine Arbeiten mehrmals bei der Kunstmesse Art Karlsruhe präsentiert.

Veit Heller: „maximales minimum“. Malerei, Graphik, Objekte

Ausstellung in den Galerieräumen von Kultur Am Kelterberg Vaihingen e.V., Kelterberg 5, 70563 Stuttgart (in der ersten Etage).

Ausstellung: Samstag, 24. Februar bis Sonntag, 17. März 2024

Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr

Vernissage am Samstag, 24. Februar um 19:00 Uhr. Begrüßung: MarquardtHarald (1. Vorsitzender).

Einführung: Dr. Joachim Groß im Gespräch mit Veit Heller.

Finissage am Sonntag, 17. März ab 15:00 Uhr

 
 

Studierende der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart stellen aus:

Ouverture
09.2.- 11.2.2024

 
 

Die Studierenden der Ersten Semester des Fachbereichs Bildende Kunst der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sind ein Wochenende zu Gast in den Galerieräumen des Kunstvereins.

Es ist der Auftakt der Initiative des Vereins zur Unterstützung und Förderung von jungen Künstlerinnen und Künstler die am Anfang ihrer Karriere stehen.

Die Vernissage der Ausstellung mit dem Titel „Ouverture“, war sehr gut besucht. Mehr als 100 Gäste waren bei der Premiere am Kelterberg dabei und waren von der Qualität der Arbeiten sichtlich begeistert.

Auch die 26 jungen Künstlerinnen und Künstler freuten sich über die vielen Menschen die gekommen waren, um sich die Arbeiten anzuschauen und darüber zu diskutieren.

Die Gegenüberstellung dieser ersten Arbeiten mit den Abschlussarbeiten der Klassen in einer Ausstellung, wäre sicherlich interessant und wünschenswert, meinte der Vorsitzende des Kunstvereins MarquardtHarald.

 
 

Kurt Grunow

Die Dachkammer
13.1.- 04.2.2024

 
 
 

„Die Dachkammer enthält mein Atelier. Es ist eine Welt besonderer Maße und Dimensionen, in der sich Objekte, Bilder, Modelle, kombinatorische Konstruktionen, Cluster und andere Sinn-Einheiten finden. Nicht alles ist klar mit Bedeutungen adressiert, gehört aber Horizonten an, deren Woher und Wohin in dieser Ausstellung Aufmerksamkeit geschenkt werden soll."

Kurt Grunow